Die zweite Tagesfahrt in diesem Jahr des Skiclub Wehr in Zusammenarbeit mit dem Skiclub Öflingen fand am 22.02. statt. Unser Ziel war Grindelwald.
Dass das Interesse an diesen Fahrten speziell für die Mitglieder der beiden Clubs sehr attraktiv ist, zeigte sich daran, dass schon bald nach Veröffentlichung der Ausschreibung der Bus nahezu ausgebucht war. Letztendlich nahmen 50 Personen teil.
Auf der Kleinen Scheidegg erwarteten uns perfekte Wetterbedingungen und bestens präparierte Pisten. Hier konnten die Teilnehmenden, welche sich in Gruppen verteilten, einen unbeschwerten Wintersporttag verbringen. Während sich ein Teil auf die legendäre Weltcupabfahrt nach Wengen wagte, zog es andere eher auf die sonnigen Pisten.
Nachdem sich die Sportlerinnen und Sportler gegen Abend so allmählich wieder am Bus einfanden, gab es noch ein kleines Abschlussgrillen auf dem Parkplatz, damit alle gestärkt den Heimweg antreten konnten.
Am vergangenen Wochenende fand das Hüttenwochenende des Skiclubs Wehr für Kinder und Jugendliche statt.
Am Freitag starteten wir um 18 Uhr mit zwei Bussen und insgesamt 19 Kindern voller Vorfreude in Richtung Todtmoos. Dort erwartete uns bereits ein leckeres Abendessen in unserer gemütlichen Skihütte.
Nach dem gemeinsamen Spaghetti-Essen versammelten sich die Kinder vor der Hütte, um Marshmallows über dem offenen Feuer zu rösten. Bei einer entspannten Runde am Lagerfeuer war die Stimmung perfekt, bevor es mit einem aufregenden Spieleabend weiterging. Um 22:30 Uhr endete der Abend mit dem Zapfenstreich, sodass alle gut ausgeruht und fit für den kommenden Skitag waren.
Am Samstagmorgen, nach einem stärkenden Frühstück, machten wir uns gemeinsam mit den Kindern und Betreuern auf den Weg zum Hofecklift nach Bernau. Dort angekommen, wurden die Kinder nach Altersgruppen eingeteilt und die Startnummern verteilt. Unser Trainerteam, unter der Leitung der Kader-Familie Laule, war ebenfalls vor Ort und übernahm einen Teil der Gruppe und sorgte für gezieltes Training auf Fortgeschrittenem-Niveau. Währenddessen übten andere Kinder an einem leichteren Hang und ein Anfänger bekam Einzelunterricht, um die Grundlagen des Skifahrens zu erlernen.
Der Höhepunkt des Tages war, dass alle Kinder es am Ende des Tages geschafft haben, den gesamten Hang hinunterzufahren. Zwischen den Trainingseinheiten gab es ausreichend Verpflegung, sodass alle voller Energie bleiben konnten.
Damit alle Kinder den Eltern wieder pünktlich um 16 Uhr in Wehr übergeben werden konnten machten wir uns rechtzeitig auf den Heimweg – glücklich, erschöpft und mit vielen tollen Erinnerungen im Gepäck. Das Hüttenwochenende war ein voller Erfolg und hat sowohl den Kindern als auch den Betreuern großen Spaß bereitet. Wir freuen uns schon auf das nächste Event!
Besonderen Dank gilt natürlich auch unserem Organisations- und Betreuerteam: Familie Schuh/Tussing und Familie Kummle!
Am vergangenen Wochenende unternahm der Skiclub Wehr eine Tagesausfahrt mit Skikurs für Kinder und Erwachsene in das Skigebiet Flumserberg.
Die Kinder, welche für den Skikurs gemeldet waren, verbesserten unter Anleitung der Skilehrer/-innen und Betreuer/-innen ihre Fahrtechnik, während die Eltern den Skitag unbeschwert genießen konnten. Die Teilnehmenden des Skikurses für Erwachsene erkundeten das Skigebiet unter der Anleitung ihrer Skilehrer/-innen. Dank Umsicht der Skilehrer/-innen und Helfer/-innen verlief die Ausfahrt unfallfrei.
Für alle anderen Teilnehmenden der Ausfahrt war es ebenfalls ein toller Tag bei strahlend blauem Himmel und perfekten Schneebedingungen. Durch den sonnenreichen Tag bestand eine wunderschöne Sicht auf die verschneiten Alpen.
Die nächste Skiausfahrt des Skiclub Wehr findet am 22.02. nach Grindelwald statt. Anmeldungen laufen bereits.
Zur Eröffnung der Wintersaison organisierte der Skiclub Wehr vom 13. – 15. Dezember ein Skiwochenende am Arlberg, an dem 45 Personen teilnahmen.
Ein Großteil der Teilnehmenden reiste bereits am Freitagmorgen an und konnte den ersten Schneetag der neuen Saison bei schönstem Sonnenschein genießen.
Durch die kühlen Temperaturen und den Schneefall in den Wochen zuvor erwarteten uns von St. Anton bis Lech 300km bestens präparierte Pisten. Hier fand jeder die für ihn geeignete Skipiste.
Bei nahezu wolkenlosem Himmel verbachten die Teilnehmenden zwei unvergesslich schöne Tage in dem Skigebiet. Am Sonntag zeigte sich das Wetter dann von einer etwas anderen Seite. Bei Nebel und Schneefall hielt sich der Fahrspaß in Grenzen, sodass sich die Teilnehmenden schon frühzeitig auf den Rückweg machten.
Nach diesen abwechslungsreichen Tagen zu Winterbeginn kann die Saison nun starten.
Der Skiclub Wehr organisierte vergangenes Wochenende für alle Wintersportlerinnen und Sportler einen Basar, um sich neu einzukleiden und nicht mehr passendes oder benötigtes Material zum Verkauf anzubieten.
Angeboten wurden Artikel für alle Wintersportarten - ob Ski Alpin oder Nordic, Boards, Schuhe, passende Kleidung und Zubehör. Entsprechend war die Resonanz bei den Besucherinnen und Besuchern. Für Kinder war die Nachfrage größer als das vorhandene Angebot. Der Skiclub bedankt sich bei allen, die da waren und mitgeholfen haben.
Als höchste Auszeichnung abseits des Wettkampfsportes kann im Breitensportbereich das Sportabzeichen des Deutschen olympischen Sportbundes für Jedermann abgelegt werden. Dazu stehen mehrere Disziplinen aus den 4 Bereichen Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Kraft zur Auswahl.
Ab April bietet der Skiclub Wehr hierzu wöchentlich ein Training an. Das Angebot richtet sich an alle Sportlerinnen und Sportler; eine Vereinszugehörigkeit ist nicht notwendig.
Dieses Jahr konnte 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von den Übungsleiterinnen Marga Bermeitinger und Maria Rösch die entsprechende Urkunde überreicht werden. Erfreulich war dass alle Kinder der Gymnastikgruppe welche in Kooperation zwischen dem Skiclub Wehr und dem Skiclub Öflingen erfolgreich waren. Diese Gymnastikstunde findet immer Donnerstags von 17:30 Uhr – 18:30 Uhr statt.
Der Skiclub wehr bedankt sich für das Engagement der beiden Übungsleiterinnen dass sie sich auch dieses Jahr wieder für den Verein eingesetzt haben.
Dass der Skiclub nicht nur im Winter aktiv ist zeigte sich einmal mehr beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Wehr.
Für das Team „Skiclub Wehr“ waren 25 Personen aktiv die in den 3 Wochen zusammen 7672km radelten. In der Wertung der Stadt Wehr fuhren sie damit auf Platz 2. Die meisten Kilometer legte Hermfred Gohn für den Verein zurück. Er steuerte alleine 856km zu dem Gesamtergebnis bei.
Einmal mehr zeigte sich wie sportlich der Verein unterwegs ist und dass er sich inzwischen immer mehr weg vom reinen Wintersportverein zu einem Ganzjahresverein entwickelt.
Vielen Dank an die aktiven Radler die für den Verein kräftig in die Pedale traten.
Kinder-Gymnastikgruppe des Skiclub Wehr startet beim Spendenlauf der Lauffreunde Wehr.
Der Skiclub Wehr unterstützt die Lauffreunde Wehr beim Spenden-Marathon zu Gunsten der Krebshilfe mit der Teilnahme der Kinder aus der Gymnastik.
Fünf Mädchen im Alter von 10 und 11 Jahren stellten sich der Herausforderung so viele Runden wie möglich auf der 250m langen Strecke zu laufen. Am Start waren Jana Nann, Hanna und Laura Kunzelmann, Lilly Huber und Emilia Berlich. Nach knapp 2 Stunden beendeten sie den Lauf. Insgesamt hatten sie in der Zeit 85 Runden absolviert.
Der Skiclub bedankt sich bei den Mädchen für ihr Engagement.
Zur Eröffnung der Wintersaison organisierte der Skiclub Wehr vom 15. – 17. 12. ein Skiwochenende am Arlberg an dem 44 Personen teilnahmen. Zum Skigebiet gehören die Orte St. Anton, St. Christoph, Stuben, Zürs, Lech und Warth.
Die Tage vorher hatte es im Skigebiet kräftig geschneit sodass auf dem Berg bis zu 2,5m Schnee lagen und alle Talabfahrten offen waren. Auch die meisten Pisten in dem Skigebiet waren präpariert und nahezu alle Anlagen in Betrieb.
Bei wolkenlosem Himmel verbachten die Teilnehmer zwei unvergesslich schöne Tage auf den sonnigen Pisten des Skigebietes.
Am 18. November war es wieder soweit; pünktlich um 10:00 Uhr startete der Skibasar in der Stadthalle von Wehr. In den Räumen der Stadthalle waren die am Abend zuvor zum Verkauf angelieferten Artikel großzügig aufgebaut um dem Gedränge um die Waren entgegenzuwirken.
Neben Skiern und Schuhen für den Alpinbereich waren auch Langlaufausrüstungen, Snowboards, Kleidung und Zubehör wie Stöcke, Brillen Helme oder Handschuhe im Sortiment.
An allen Bereichen warteten die Helfer des Skiclubs um die Kunden zu beraten. So konnten diese ohne Stress Schuhe probieren, sich über die angebotenen Skier beraten lassen oder bei der Kleidung und den Helmen nach Schnäppchen suchen.
Am Freitag den 10. 11. fanden die Ehrungen und Überreichungen der Urkunden an alle Personen die 2023 das Sportabzeichen abgelegt hatten statt. Die Ehrung wurde von Marga Bermeitinger und Maria Rösch, die auch für die Abnahmen im Laufe des Sommers zuständig waren, durchgeführt.
30 Sportlerinnen und Sportler waren dieses Jahr erfolgreich. Hiervon waren 5 in der Kategorie Kinder, 2 Jugendliche und 23 Erwachsene.
Während Jakob Güdemann, Lena Jehle, Jana Nann, die Geschwister Lia, Levin und Sofia Schuh sowie Helena Wilde alle zum ersten mal das Sportabzeichen ablegten, stellten sich bei den Erwachsenen 20 Personen zum wiederholten Mal den Kriterien.
Das Goldene Deutsche Sportabzeichen haben erreicht:
Anthony Agbovi, Klaus Denzinger, Susanne Dede, Christian Hechenblaikner, Susanne Kappler, Beat Kocsis, Elisa und Isolde Kummle, Heike und Clemens Lehmann, Anna Marte, Rudolf Meßmer, Silke Müller, Cornelia Rebhan, Maria Rösch, Michaela Saaler, Wolfgang Schäfer, Inge und Heiner Schnell und Kurt Wyhmann.
Das Silbernen Deutschen Sportabzeichen erreichten:
Marga Bermeitinger, Ursula Link und Stefan Trautmann.
Besonders geehrt wurden Susanne Kappler und Elisa Kummle; sie legten das Sportabzeichen zum 10ten mal ab.
Für die 20ste erfolgreiche Abnahme wurde Stefan Trautmann geehrt.
Bereits 25mal erfolgreich waren Isolde Kummle, Michaela Saaler und Clemens Lehmann. Ihnen wurde zusätzlich zur Urkunde ein Präsent überreicht.
Maria Rösch war mit 42 die erfolgreichste Teilnehmerin, dicht gefolgt von Ursel Link die zum 41stn mal erfolgreich war.
Die Grundschule Hasel organisierte am 29. 6. einen Sponsorenlauf zugunsten ihrer Partnerschule Adolfo-Kolping-Schule in Ecuador.
Als Vorbereitung auf den Stadtlauf in Bad Säckingen nahm die Jugendgruppe des Skiclub Wehr an der Veranstaltung teil und unterstützte damit die Grundschule Hasel.
Sieben Kinder des Skiclubs meldeten sich um innerhalb einer Stunde möglichst viele Runden zu laufen. Für jede gelaufene Runde der Kinder spendete der Skiclub einen Betrag.